Im Rahmen eines professionell moderierten Workshops in der Arbeiterkammer St. Pölten setzten sich die Schüler/innen der 2as, begleitet von Mag. Marion Svoboda, mit der Frage auseinander, wie viel Geld verschiedenen Personengruppen monatlich zur Verfügung steht und welche Kosten auf sie zukommen. Dabei standen Schüler/innen, Familien mit Kindern, Alleinerziehende sowie alleinstehende Personen im Fokus.
Einnahmen und Kosten im Überblick
Die Schüler/innen analysierten im Plenum zunächst die typischen Einnahmen wie Taschengeld, Nebenjobs oder Unterstützungen durch Eltern. In Kleingruppen schlüpften sie in unterschiedliche Rollen und ermittelten beispielhafte Haushaltsbudgets. Besonders die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben zeigte, wie unterschiedlich die finanzielle Lage je nach Lebenssituation sein kann.
Lebensnahe Vorbereitung auf die Zukunft
Dieser praxisorientierte Workshop diente nicht nur dazu, die finanziellen Grundlagen im Alltag zu beleuchten, sondern legte auch den Grundstein für das kommende Unterrichtsthema „Personalverrechnung“. Besonders spannend war für die Schüler/innen die Frage, wie viel Netto vom Bruttogehalt übrig bleibt – eine Erkenntnis, die im späteren Berufsleben von großer Bedeutung ist.
Durch die Kombination von Diskussion, Gruppenarbeit und konkreter Berechnung schaffte der Workshop eine gute Basis für ein besseres Verständnis von finanzieller Eigenständigkeit und den Umgang mit Geld.