Elternsprechtag, Sprechstunden

Der allgemeine Elternsprechtag findet einmal im Jahr (Dezember) statt. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, gibt es ein eigenes Anmeldesystem.
Die ProfessorInnen stehen in ihren Sprechstunden für Gespräche zur Verfügung. Die tagesaktuellen Sprechstundenzeiten finden Sie hier. Für weitere Fragen stehe Ihnen das Sekretariat (02272 690 770) gerne zur Verfügung.

Individuelle Lernbegleitung

Individuell

Individuelle Lernbegleitung (ILB) ist eine Lernprozessbegleitung, die ab der 10. Schulstufe allen Schülerinnen/Schülern zur Verfügung steht, die eine Frühwarnung erhalten haben. Im Rahmen des Frühwarnungsgespräches mit der Schülerin/dem Schüler (eventuell in Begleitung Erziehungsberechtigter), dem Klassenvorstand und der Fachlehrerin/dem Fachlehrer wird geklärt, ob der ILB-Prozess eine mögliche zweckmäßige Unterstützung ist. Wenn ja, wählt sich die Schülerin/der Schüler eine für sie/ihn passende ILB-Lehrkraft aus.

Begleitend

Die individuelle Lernbegleitung besteht aus Anleitung, Beratung und Planung der Lernsituation der Schülerin/des Schülers. Durch die Unterstützung im Lernprozess sollen Methoden und Strategien zur Arbeitsorganisation und zum Zeitmanagement erweitert werden. Der Begleitprozess findet in regelmäßigen Treffen zwischen der Schülerin/dem Schüler und der ILB-Lehrkraft statt.

Zielorientiert

Die Lehrkraft leitet die Schülerin/den Schüler an, ihre/seine individuellen Lernziele zu erreichen und unterstützt den Lernprozess, gibt aber keine Nachhilfe im herkömmlichen Sinn. Die Dauer der Lernbegleitung ist individuell und die Beratungseinheiten werden nach Bedarf vereinbart.

Informationsfolder "Individuelle Lernbegleitung" steht am Ende der Seite als Download zur Verfügung.

Begabtenförderung

OStR Mag. Edeltraud Paflik ist Absolventin des Diplomlehrgangs des European Council for High Ability (ECHA-Diplom) und unsere Ansprechperson in Sachen Begabtenförderung.
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an edeltraud.paflik [at] haktulln.ac.at
Weiterführende Informationen zum Thema Begabtenförderung finden Sie unter anderem auf folgenden Internetseiten:
http://begabtenfoerderung.lsr-noe.gv.at/
http://www.begabtenzentrum.at
http://www.noe-kreativakademie.at/de/home

Bildungsberatung

Mag. Sabine Katholitzky und Birgit Aflenzer, MSc  sind Ansprechpartnerin für alle Anliegen im Bereich Aus- und Weiterbildung bzw. Schulwechsel.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an bildungsberatung [at] haktulln.ac.at

Peer-to-Peer-Nachhilfe

Bei talentify.me kommen mittels einer Onlineplattform und Apps Jugendliche mit unterschiedlichen sozialen Backgrounds und Perspektiven zusammen, wodurch Chancenungleichheit abgebaut wird. Durch talentify.me haben sich bereits Schülerinnen und Schüler von mehr als 350 Schulen vernetzt, insgesamt sind 3.000 NutzerInnen auf der Onlineplattform aktiv. Die Handelsakademie und Handelsschule Tulln setzt sich aktiv für diese Art von Peer-to-Peer-Nachhilfe ein und ist Partnerschule bei talentify.me.

Externe Partner – Jugendberatungsstelle EXIT

Die Jugendberatungsstelle EXIT steht für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene im Bezirk Tulln für Probleme und Fragen kostenlos zur Verfügung. Weitere Details siehe: http://www.jugend-tulln.at/

Jugendcoaching

Jugendcoaching ist ab dem 9. Schulbesuchsjahr für Schüler/innen da, wenn die schulische Zukunft unsicher ist, weil:
•    die Perspektiven fehlen,
•    die momentane Lebenssituation schwierig ist,
•    der schulischer Erfolg oder die Motivation fehlt.

Jugendcoaching berät, begleitet und unterstützt:
•    Ziele zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen,
•    Probleme zu bewältigen und Lösungen zu erarbeiten,
•    Motivation zu erhöhen,
•    Stärken und Fähigkeiten herauszufinden,
•    und somit die schulische und berufliche Zukunft zu planen.

JUGENDCOACHING ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Dr. Michaela Piplits steht für Jugendcoachings gegen Voranmeldung in ihren Sprechstunden (siehe nachfolgend) im Besprechungsraum der Arbeitspsychologin Mag. Irlacher (Eingang Ost, Erdgeschoss, gegenüber vom Gruppenraum 4) zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 0676 838 44 480 oder michaela.piplits [at] caritas-stpoelten.at.
Psychologische Beratung

Mag. Silke Irlacher ist Ansprechpartnerin und Mediatiorin für Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern und steht in ihrer Sprechstunde (siehe nachfolgend) in ihrem Sprechzimmer (Eingang Ost, Erdgeschoss, gegenüber vom Gruppenraum 4) bei Problemen, Stress, Ärger und Konflikten, Ängsten und Sorgen, Leistungstiefs und zur Steigerung des Lernerfolges zur Verfügung.

Die Sprechstundentermine finden sie hier.

Schulärztin

Dr. Andrea BECKER steht den Schüler/innen und Lehrer/innen für alle Gesundheitsfragen in ihrer Sprechstunde (siehe nachfolgend) in ihrem Sprechzimmer (Haupteingang, 2. Stock) zur Verfügung. Jene Schüler, die eine Turnbefreiung oder Schonung im Turnunterricht beanspruchen müssen oder in anderen Angelegenheiten die Hilfe der Schulärztin in Anspruch nehmen wollen, mögen eine Voranmeldung im Sekretariat durchführen und sich zu den genannten Terminen vor dem Arztzimmer (2. Stock) einfinden.

Die Sprechstundentermine finden sie hier.